Widerspruchslösung
In der Software- und Webentwicklung begegnen wir oft der Herausforderung, dass von den Nutzern erwartet wird, bestimmte technische Aspekte zu verstehen. Aber in Wirklichkeit sollten die Nutzer nicht mit komplexen Details belastet werden. Es ist unsere Aufgabe als Entwickler, die #User_Experience so zu gestalten, dass die Systeme und Prozesse intuitiv und benutzerfreundlich sind, ohne dass von den Nutzern verlangt wird, sich in technische Feinheiten einzuarbeiten.
Diese Herausforderung, komplexe Systeme für den Nutzer zugänglich zu machen, findet sich auch in anderen Bereichen unseres Lebens wieder. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist die Situation rund um die #Organspende in Deutschland. Während eine überwältigende Mehrheit die Organspende unterstützt, haben nur wenige ihre Entscheidung offiziell festgehalten. Ein klares Zeichen dafür, dass wir dringend handeln müssen.
Rückblick auf den 16. Januar 2020: Der Bundestag sagt Nein zur Widerspruchslösung. Doch in einer sich wandelnden Welt müssen auch politische Entscheidungen hinterfragt und neu bewertet werden.
Schauen wir auf unser Wahlsystem: Jeder ist automatisch wahlberechtigt — einfach und unkompliziert. Genau so könnte die #Widerspruchslösung das Organspendesystem revolutionieren: Jede person ist potenziell ein Spender, es sei denn, die Person entscheidet sich aktiv dagegen. Eine Entscheidung, die Leben rettet.
Die Widerspruchslösung respektiert die persönliche Freiheit und stärkt gleichzeitig das Gemeinwohl, indem sie vielen Menschen eine zweite Chance auf Leben bietet.
Jeder von uns könnte der nächste sein, der ein Organ braucht oder das Leben eines anderen rettet.
#Nehmerland #Organspende #LebenRetten #Widerspruchslösung